Im Zeichen von Trainings und Aktionen

Die letzte Woche so wie diese Woche stehen im Zeichen von Trainings und Aktionen. Letzte Woche war ich bei zwei Trainings dabei. Das erste handelte von Baucontainer gesprochen. Es ging darum, dass Gewerkschaftsmitarbeiter, als auch die Berater die noch in dem Bereich tätig sind, mit den Kolleg:innen Vorort in ein Gespräch kommen, um die Gewerkschaft näher zu bringen.

Aber nicht nur die Gewerkschaft näher zu bringen, sondern auch zu hinterfragen, was es braucht, um gesund weiter arbeiten zu können, oder wo die Probleme derzeit liegen.

In diesem Jahr beschäftigen sie sich mit dem Thema Altersteilzeit, bzw. um früher aus dem Beruf aussteigen zu können. Derzeit gibt es noch die Regelung 3 Jahre vor dem Regelpensionsalter aus dem Beruf auszusteigen und quasi vorzeitig in die Pension zu gehen. In diesem Fall bezahlt der Arbeitgeber den Gehalt weiter. Wie es genau funktioniert, habe ich noch nicht ganz verstanden.

Aber leider verliert diese Regelung heuer ihre Wirkung und jetzt geht es darum neu zu verhandeln und die Regelung im Kollektivvertrag zu behalten.

Es werden Verbündete gesucht, die sich auch vorstellen können Aktionen in ihrem Betrieb zu führen.

Weiter ging es mit einer Schulung für Betriebsräte.

Diese Schulung war für mich eher schockierend und ein Zeichen dass etwas passieren muss. Die Teilnehmer:innen sind zwar der Gewerkschaft angehörig, wissen jedoch nicht was sie damit tun sollen. Es stellte sich die Teilnehmer:innen auch die Frage, ob sie sich an die Gewerkschaft wenden könnten, wenn sie Hilfe bräuchten. Jetzt könnte man glauben, hier sitzen viele Personen, die erst seit kurzem Betriebsräte sind, nur leider Fehlanzeige. Manche sitzen schon sehr lange im Betriebsrat und wissen nicht was die Gewerkschaft tut. Die Zusammenarbeit ist sehr schlecht in den Niederlanden. Meiner Meinung nach muss hier viel mehr versucht werden zusammen zu arbeiten. Beide sehen sich mehr als Konkurrenten und nicht als eine Einheit, wie es bei uns in weiten Teilen ist.

Die Einsicht, ist nur zu gewissen Teilen gegeben. Die Betriebsrät:innen sitzen mehr auf der Seite der Dienstgeber und die Gewerkschaft konzentriert sich mehr auf ihre Berater Vorort.

Ich erklärte dem Seminarleiter, wie es denn bei uns sei und gab ihm auf dem Weg mit, zu versuchen die Betriebsräte besser einzubinden, da es auch mehr Kampfstärke bedeutet.

Zum Thema Kampfstärke. Ich durfte bei einer Aktion der FNV dabei ein im Dijkerlander Krankenhaus. Hier läuft derzeit eine Aktion namens „Wensboom actie“ zu Deutsch Wunschbaum Aktion.

In dieser Aktion geht es darum, Mitarbeiter:innen zu erreichen und zu fragen, was sie denn für Ideen für die Kollektivvertragsverhandlungen haben. Jeder und Jede konnte ihre Wünsche aufschreiben und auf dem Baum aufhängen. Dadurch werden 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Die Mitarbeiter:innen werden eingebunden und Gleichzeitig ist die Gewerkschaft Vorort Sichtbar und Spürbar. War für mich eine geniale Aktion.

Beeindruckend zu sehen war, dass viele Menschen an uns vorbei gingen, oder kurz stehen blieben und uz tuscheln begannen über diese Aktion, aber nichts aufschrieben. Als wir selbst Mittagessen gingen und zurück kamen, war der Baum sehr gut vollgehängt mit lauter Wünschen der Mitarbeiter:innen.

Coole Aktion, könnte ich mir in Österreich auch Vorstellen, dass Menschen damit mitgenommen werden.

Freizeit muss natürlich auch mal sein 😉

Festival am Samstag

Letzte Woche angebrochen

Heute durfte ich nochmals bei einer Schulung dabei sein. Es ging um die Ausbildung von Gewerkschaftsberater in den Gemeinden.

Auch hier wieder zu sehen, dass zwar es kurz Thema ist, mit Betriebsräten zusammen zu arbeiten, aber leider nur ein kurzes Thema. Habe mit der Referentin im Anschluss noch ein Gespräche führen können / dürfen und ihr erklären können, wie wichtig beide Seiten sind. Sie hat mir versichert, dass sie es sich für die Zukunft mit nimmt.

Morgen bin ich noch bei einem Treffen für die Vorbereitung der KV Verhandlungen dabei und am Freitag darf ich zum Abschluss noch dem Arbeiterparlament beiwohnen. Hier wird das Arbeiterparlament von der FNV organisiert, was bei uns die Arbeiterkammer macht.


Vorige week was ik bij twee trainingen aanwezig. De eerste ging over bouwcontainers. Het doel was dat vakbondsleden en de adviseurs die nog in dit gebied werkzaam zijn, in gesprek komen met de collega’s ter plaatse om de vakbond dichter bij hen te brengen.

Het ging echter niet alleen om de vakbond dichterbij te brengen, maar ook om te bespreken wat er nodig is om gezond te blijven werken, of waar de huidige problemen liggen.

Dit jaar houden ze zich bezig met het onderwerp deeltijdpensioen, oftewel eerder stoppen met werken. Momenteel bestaat de regeling dat men drie jaar voor de wettelijke pensioenleeftijd kan stoppen met werken en vervroegd met pensioen kan gaan. In dat geval betaalt de werkgever het salaris door. Hoe het precies werkt, heb ik nog niet helemaal begrepen.

Helaas verliest deze regeling dit jaar zijn werking en nu gaat het erom opnieuw te onderhandelen en de regeling in de cao te behouden.

Er worden bondgenoten gezocht die zich kunnen voorstellen acties in hun bedrijf te voeren.

Daarna ging het verder met een training voor ondernemingsraden.

Deze training was voor mij eerder schokkend en een teken dat er iets moet gebeuren. De deelnemers zijn wel lid van de vakbond, maar weten niet wat ze ermee moeten doen. De deelnemers vroegen zich ook af of ze de vakbond om hulp konden vragen als ze die nodig hadden. Men zou kunnen denken dat hier veel mensen zitten die pas kort in de ondernemingsraad zitten, maar dat is helaas niet het geval. Sommige zitten al heel lang in de ondernemingsraad en weten niet wat de vakbond doet. De samenwerking is erg slecht in Nederland. Naar mijn mening moet hier veel meer worden geprobeerd om samen te werken. Beide zien elkaar meer als concurrenten en niet als een eenheid, zoals bij ons op veel plaatsen het geval is.

Het inzicht is slechts gedeeltelijk aanwezig. De ondernemingsraadsleden staan meer aan de kant van de werkgevers en de vakbond concentreert zich meer op hun adviseurs ter plaatse.

Ik heb de seminarleider uitgelegd hoe het bij ons is en hem meegegeven te proberen de ondernemingsraden beter te betrekken, omdat dit ook meer slagkracht betekent.

Over slagkracht gesproken. Ik mocht bij een actie van de FNV in het Dijkerlander Ziekenhuis zijn. Hier loopt momenteel een actie genaamd „Wensboom actie“.

Bij deze actie gaat het erom medewerkers te bereiken en te vragen welke ideeën zij hebben voor de cao-onderhandelingen. Iedereen kon zijn of haar wensen opschrijven en aan de boom hangen. Hiermee sla je twee vliegen in één klap. De medewerkers worden betrokken en tegelijkertijd is de vakbond ter plaatse zichtbaar en voelbaar. Voor mij was het een geniale actie.

Indrukwekkend om te zien was dat veel mensen langs ons liepen of even stopten om te fluisteren over deze actie, maar niets opschreven. Toen we zelf gingen lunchen en terugkwamen, was de boom goed volgehangen met allerlei wensen van de medewerkers.

Coole actie, ik kan me voorstellen dat mensen in Oostenrijk hiermee ook betrokken zouden worden.

Vrije tijd moet natuurlijk ook eens zijn 😉

Festival op zaterdag

Vorige week zat erop

Vandaag mocht ik nogmaals bij een training aanwezig zijn. Het ging over de opleiding van vakbondsadviseurs in de gemeenten.

Ook hier weer te zien dat samenwerken met ondernemingsraden wel kort een onderwerp is, maar helaas slechts kort. Ik heb na afloop nog een gesprek met de docente kunnen voeren en haar kunnen uitleggen hoe belangrijk beide partijen zijn. Ze heeft me verzekerd dat ze dit voor de toekomst meeneemt.

Morgen ben ik nog bij een bijeenkomst voor de voorbereiding van de cao-onderhandelingen en vrijdag mag ik ter afsluiting nog het Arbeidersparlement bijwonen. Hier wordt het Arbeidersparlement door de FNV georganiseerd, wat bij ons de Arbeiterkammer doet.