Gewerkschaftsarbeit gleich aber doch irgendwie anders

Ich hatte heute die Möglichkeit mit verschieden Personen mich zu unterhalten, die Kollektivverträge abschließen und Sekretär:innen Arbeit durchführen

In gewissen Punkten ähnelt sich die Art der Gewerkschaftsarbeit sehr mit unserer, zumindest sind die Themen die selben, die uns im ständigen Leben belasten.

Aber ich durfte (heute theoretisch) erfahren, wie sie versuchen auf sich aufmerksam zu machen und den arbeitenden Menschen die Wichtigkeit der Gewerkschaftsarbeit näher zu bringen.

Sie versuchen es in den Krankenhäusern mit sogenannten Wunschbäumen. Diese Wunschbäume werden in den Krankenhäuser aufgehängt und die Mitarbeiter:innen können Vorort ihre Wünsche für die nächsten „CAO onderhandeling“, bei uns KV Verhandlungen abgeben, bzw. aufhängen. Sie versuchen die Mitarbeiter:innen aktiv teilhaben zu lassen an der Ideenfindung. Denn auch in den Niederlanden kämpfen sie um jede Mitgliedschaft. Vor allem haben sie das Problem, dass es hier nicht nur eine Gewerkschaft gibt, sonder hier gibt es mehrere, die gegeneinander Konkurrieren und sich die Mitglieder holen. Sie haben nicht wie in Österreich einen Dachverband mit dem ÖGB, sondern für sich kämpfende Gewerkschaften, die glauben es besser zu machen.

Es wird wie in Österreich abgesteckt, in wie weit sie Mitglieder bereit sind, aktiv zu werden, wenn es mehrere Runde dazu braucht abzuschließen. Dies wird soweit ich es verstanden habe, nach jeder Runde abgefragt und in den letzten Jahren waren über 80% der Beschäftigten bereit, weitere Maßnahmen zu setzen. Dabei wird mittels Umfrage erhoben, ob es noch kleine Maßnahmen sein sollen, oder ob sie Maßnahmen strenger gesetzt werden sollen. Diese Ergebnisse werden auch bei den Verhandlungen vorgelegt, um Druck bei den Dienstgebern aufzubauen.

Hat auch in den letzten Jahren gut funktioniert, da die Dienstgeber nach dieser Abfrage gesprächsbereiter waren als zuvor.

Wenn ein Resultat erzielt wird mit den Dienstgebern, wird das Resultat bei allen Gewerkschaftsmitglieder nochmals abgefragt und bei einfacher Mehrheit beschlossen. Wenn die einfache Mehrheit nicht zustande kommt, müssen sich die Dienstgeber abermals mit der Gewerkschaft zusammensetzen und weiter verhandeln.

So versucht die FNV die Mitglieder an sich zu binden und einzubinden.

Zudem gibt es ein „Ledenparlement“ = Mitgliederparlament, dass in etwa so Aufgebaut ist, wie das Arbeiterparlament der Arbeiterkammer in den einzelnen Bundesländern. Nur sitzen hier keine verschiedenen Fraktionen drinnen, sondern Berufsverbände, die je nach Größe die Sitze bekommen durch Wahlen.

Die Beschriebenen Aktionen, darf ich in den kommenden Wochen in den einzelnen Krankenhäusern miterleben und vieles mehr.

Morgen „Dag van de Arbeid“ wird in Amsterdam gefeiert. Mal schauen wie es die Niederländischen Kolleg:innen machen. Bin schon neugierig darauf.

Ik had vandaag de gelegenheid om te praten met verschillende mensen die collectieve overeenkomsten afsluiten en secretariaatswerk verrichten.

In bepaalde opzichten lijkt de manier van vakbondswerk sterk op die van ons, in ieder geval zijn de onderwerpen hetzelfde die ons dagelijks leven belasten.

Maar ik mocht (vandaag theoretisch) ervaren hoe zij proberen zichzelf op de kaart te zetten en de werkende mensen het belang van vakbondswerk dichterbij te brengen.

Ze proberen het in ziekenhuizen met zogenaamde wensbomen. Deze wensbomen worden in ziekenhuizen opgehangen en medewerkers kunnen ter plaatse hun wensen voor de volgende „CAO-onderhandelingen“, bij ons de CAO-onderhandelingen, indienen of ophangen. Ze proberen de medewerkers actief te betrekken bij het vinden van ideeën. Want ook in Nederland vechten ze om elk lidmaatschap. Vooral hebben ze het probleem dat er hier niet slechts één vakbond is, maar hier zijn er meerdere die met elkaar concurreren en leden binnenhalen. Ze hebben niet zoals in Oostenrijk een overkoepelende organisatie zoals de ÖGB, maar vechtende vakbonden die denken het beter te doen.

Net als in Oostenrijk wordt bepaald in hoeverre leden bereid zijn om actief te worden als er meerdere rondes nodig zijn om tot een akkoord te komen. Dit wordt, voor zover ik begrijp, na elke ronde gepeild en de afgelopen jaren was meer dan 80% van de werknemers bereid om verdere maatregelen te nemen. Hierbij wordt via een enquête vastgesteld of er nog kleine maatregelen moeten worden genomen, of dat de maatregelen strenger moeten worden. Deze resultaten worden ook bij de onderhandelingen ingebracht om druk uit te oefenen op de werkgevers.

Dit heeft ook de afgelopen jaren goed gewerkt, omdat werkgevers na deze enquête meer bereid waren tot gesprekken dan voorheen.

Als er een resultaat wordt behaald met de werkgevers, wordt dit resultaat opnieuw voorgelegd aan alle vakbondsleden en bij eenvoudige meerderheid aangenomen. Als de eenvoudige meerderheid niet wordt behaald, moeten de werkgevers opnieuw met de vakbond om de tafel om verder te onderhandelen.

Op deze manier probeert de FNV leden aan zich te binden en hen erbij te betrekken.

Daarnaast is er een „Ledenparlement“, dat ongeveer is opgebouwd als het Arbeidersparlement van de Arbeidskamer in de afzonderlijke deelstaten. Maar hier zitten geen verschillende fracties in, maar beroepsverenigingen, die afhankelijk van hun grootte zetels krijgen via verkiezingen.

De beschreven acties mag ik de komende weken meemaken in de verschillende ziekenhuizen en nog veel meer.

Morgen wordt de „Dag van de Arbeid“ gevierd in Amsterdam. Ik ben benieuwd hoe de Nederlandse collega’s het doen. Ik kijk er al naar uit.